
Katalogauszüge

Neigungssensor basierend auf MEMS Sensorik Schnittstellen: CANopen und Analog Modelle NBN und NBA Anzahl der Messachsen: 1 oder 2 Elektronisch parametrierbar Vibrations- und Schockfestigkeit durch robusten Aufbau siehe Datenblatt NBN 12054/14705 usgabe einer Beschleunigung ** A (Sondermodell NVA...Bxx) esswertkorrektur durch Verwendung M eines Gyroskopsensors (nur bei NBN - Version 'G') usgabe einer Winkelgeschwindigkeit A Erfassung der Neigung im Gravitationsfeld mittels MEMSSensoren (Micro-Electro-Mechanical-System) mit anschließender Digitalisierung und Linearisierung durch Controller. Die Datenausgabe erfolgt über die CANopen-Schnittstelle oder als Analogsignal. Der Neigungssensor hat ein stabiles Aluminiumgehäuse (optional Edelstahl). Zur mechanischen Ausrichtung (bis ca. ± 7,5°) sind Langlöcher vorhanden. Wahlweise können ein Stecker oder Stecker/Buchse bei CANopen zum Anschluß gewählt werden. Durch Vergussmaßnahmen im Gehäuse wird die Schutzklasse IP 69K, z. B. für den Einsatz unter Wasser, erreicht. MEMS Sensoren sind integrierte Schaltkreise, die in Silizium-Bulk-Mikromechanik Technologie gefertigt werden. Mithilfe dieser mikromechanischen Strukturen werden Doppelkapazitäten gebildet. Werden diese Strukturen bei Beschleunigungen, z.B. Erdbeschleunigung (g), ausgelenkt, erfolgen Kapazitätsänderungen, die messtechnisch erfasst und weiterverarbeitet werden. Durch die hier beschriebene Abhängigkeit der Differentialkapazität folgt die Ausgangsspannung der Funktion U ∝ g * sin α. Der Winkel α ist hier der Neigungswinkel des Sensors gemessen zum g-Vektor. Diese Sensoren messen präzise, haben eine hohe Lebensdauer und sind sehr robust. Die Messachsen arbeiten unabhängig voneinander. Der optional erhältliche Drehratensensor (Gyroskop) basiert ebenfalls auf MEMS Technologie. * : 360° : auf Anfrage bei NBN mit CANopen Schnittstelle. Siehe Sonderdatenblatt NBN15268 ** :. as Sondermodell NVA...Bxx, basierend auf dem NBN Modell, gibt Beschleunigungen - nicht umgerechnet in eine D . Neigung - aus. Frequenzumfang: 0 bis 60 Hz bei 3 Achsen. xx steht für bestimmte Varianten. TWK-ELEKTRONIK GmbH Bismarckstraße 108
Katalog auf Seite 1 öffnen
Neigungssensoren NBN und NBA Optionen - allgemeine Beschreibung Sensor mit Gyroskop-Korrektur, Version 'G' (nur NBN mit CANopen Schnittstelle) Eine neue Generation von Neigungssensoren ist von TWK entwickelt worden. Sie messen genauer und schneller als die Standard Neigungssensoren mit Mittelwertfilter. Sie sind unempfindlich gegen Störbeschleunigungen und gegen Querneigungsauslenkung. Durch die Hinzunahme eines MEMS Drehratensensors (Gyroskop) ist es möglich, auch während einwirkender Schock- und Vibrationsstörungen einen stabilen Messwert an die Steuerung zu übermitteln. Zudem wird die...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Elektrische Daten ■ Sensorsystem: ■ Anzahl Messachsen: ■ Messbereich: ■ Absolutgenauigkeiten und Temperaturdrift: ■ Wiederholgenauigkeit: ■ Nullpunktfehler: ■ Rauschen: ■ Signalverlauf: ■ EMV-Normen: Umgebungsdaten ■ Temperaturbereich: ■ Lagertemperaturbereich: ■ Widerstandsfähigkeit □ gegen Schock: □ gegen Vibration: ■ Schutzart: ■ Masse: MEMS 1 oder 2 ± 5° bis ± 90° und 360° (360° auf Anfrage bei NBN66 mit CANopen Schnittstelle) siehe unten "Lieferbare Genauigkeiten" ± 0,05° ± 0,5° ± 0,05° Parametrierbar Störfestigkeit: EN 61000-6-2 Störaussendung: EN 61000-6-4 - 40 °C ... + 85 °C - 20 °C...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Neigungssensor NBNWichtige Hinweise Bei der Neigungsmessung des Sensors ohne Querneigungskorrektur ist folgendes zu beachten: Sollte der Neigungssensor in zwei Achsen gleichzeitig geneigt werden, wird die Messachse abgeschaltet, wenn der Sensor in einer anderen Achse um mehr als 30° geneigt wird (Querneigung). Abschalten heißt, dass der Ausgabewert der Messachse den Overflowwert annimmt (±180°). Diese Abschaltung ist notwendig, da die Messgenauigkeit mit zunehmender Querneigung abnimmt. Verhalten bei Messwertänderung aufgrund Mittelung: Der Neigungssensor ohne Gyroskopsensor hat eine...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Technische Daten, CANopenDatenformat CANopen Data Byte 0 Modell NBN: Neigungswerte. Modell NVA-Bxx (basierend auf NBN): Beschleunigungswerte Aufbau des PDO, wenn auch eine Winkelgeschwindigkeit ausgegeben wird -Version 'D' - siehe Datenblatt 15268. Prinzipschaltbild NBN (ohne Gyroskop) + Vs 1 CAN 1 + CAN 1-CAN GND 1 - Vs 1 + Vs 2 CAN 2+ CAN 2-CAN GND 2 - Vs 2 Ausgangspegel nach ISO / DIS 11898 Busanschaltung nach ISO / DIS 11898 Datum: 13.09.2019 Seite 5 von 17 Datenblatt Nr. NBX 11918 VD
Katalog auf Seite 5 öffnen
Technische Daten, CANopen Kennlinie ■ Beispiel: ± 70° = 2 x 7000 Inkremente bei Auflösung 0,01° ■ Datenformat: Signed 16 Bit Parametrierparameter Parameter Dokumentation, EDS-Datei, etc. ■ Folgende Dokumente sowie die EDS-Datei, ein Bitmap und Beispielprogramme finden Sie im Internet unter www.twk.de im Bereich Support / Dokumentation, Modell NBN (Buchstabe "N") □ Datenblatt Nr. NBN 11918 □ Spezifikation Nr. NBN 12527 ■ Auf Anfrage erhalten Sie: □ EDS- Datei □ Elektrische Anschlussbelegung, falls erforderlich □ Bitmap Bilddatei ■ Bezugsquelle für aufgeführte CANopen-Spezifikationen: CAN in...
Katalog auf Seite 6 öffnen
→ Standardausführung Elektrische und / oder mechanische Varianten * Standard Anschluss über Stecker M12, 5-polig Ausgangs Schnittstelle: N CANopen Elektrische Verbindungen: 1 Anschluss einfach 2 Anschluss doppelt Elektrische Anschlüsse: S Gerätestecker M12 K Kabel 1 m (nicht bei den Versionen 'G' und 'D') andere Längen möglich Einbaulage: 1 TOP 1, 2, 3, 4, 5, 6 (Siehe auch Seiten 16/17) Profil 1): C3 CANopen nach CiA, DS 301 Version 4.1, DS 410 Version 1.2 G D G = mit Gyroskopsensor zur Störvibrationsunterdr. (nur ausfüllen, wenn gewünscht) D = mit Gyroskopsensor zur Erfassung von...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Funktion Das kontaktlose MEMS-Sensorsystem wird durch einen 12-Bit D/A Wandler erweitert, so dass die Messgröße als analoges Signal von 0 (4) bis 20 mA, 0 bis 10 VDC oder ± 10 VDC zur Verfügung steht. Kundenseitig sind der Signalverlauf (CW oder CCW) und der Messbereich von ± 5° bis ± 90° in 5° Schritten einstellbar (d.h. 2,5° auf jeder Seite. Ausgehend von ± 5° ist der nächste Schritt ± 7,5° usw.). Der Presetwert 'Messbereichsmitte' kann gesetzt werden (Siehe Erläuterungen auf den Seiten 9 und 10). Der elektrische Anschluss erfolgt über einen Stecker M12, 8-polig, A-codiert oder mit Kabel....
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten