
Katalogauszüge

Spielfreies elektronisches Nockenschaltwerk mit elektromagnetischem Drehgeber / Analog-Ausgang Modelle NOCA64 und NOCA120 Spielfreie Ausführung zur Verwendung anstelle elektro-mechanischer Nockenschaltwerke Zum Einsatz in stationären und mobilen Maschinen und Anlagen, besonders für Kraftwerke, Windkraftanlagen, Krane etc. Bis vier elektronisch gesteuerte Schalt- ausgänge bestehend aus: - Relais (Wechsler) - PhotoMOS-Kontakten (Schließer) Integrierter multitour Drehgeber mit analoger Analogsignal und Nocken einstellbar Hohe Vibrations- und Schockfestigkeit durch robusten Aufbau - Robustes Gehäuse aus seewasserfestem Aluminium (AlMgSi1) oder nicht-rostendem Stahl (Material: 1.4305 optional 1.4404). - Kugelgelagerte Welle trägt den Magneten für die Erfassung der Winkelposition und das Antriebszahnrad des MultitourGetriebes für die absolute Zählung der Umdrehungen. - Welle und Getriebe befinden sich in der Vorkammer. In der davon abgekapselten Hauptkammer befinden sich alle elektronischen Komponenten zur Positionserfassung, -auswertung und -ausgabe. - Es sind mehrere Ausführungen möglich: Ø 64 mm mit Klemmbund und M6 Gewindeboh- rungen und zwei Gerätesteckern. Max. 2 x Re- lais und 2 x PhotoMOS. Ø 120 mm mit Klemmbund, M6 Gewindebohrungen und Synchronut. Max. 4 x Relais. Ø 79 mm (auf Anfrage) mit kurzer Baulänge - Elektrischer Anschluss für Spannungsversorgung, Schaltausgänge und Analog-Daten über M12 Stecker oder Kabel. Je nach Ausführung oder Kunden vorgabe variiert die Stecker- oder Kabelanzahl (bis ma- ximal drei). TWK-ELEKTRONIK GmbH Heinrichstrasse 85
Katalog auf Seite 1 öffnen
Elektronisches Nockenschaltwerk Modell NOCA Bescheibung Allgemeines Funktionsprinzip Es handelt sich um ein spielfreies elektronisches Nockenschaltwerk (kurz: NOCA) mit maximal vier kundenseitig einstellbaren, galvanisch getrennten Schaltausgängen (Nocken), die in Abhängigkeit von der jeweiligen Position der Antriebswelle aktiviert oder deaktiviert werden. Im kompakten Gehäuse ist ein parametrierbarer Mono- oder MultitourDrehgeber mit analoger Schnittstelle integriert sowie die Nockenschaltwerkplatine mit separatem Controller. Analogsignal und Schaltausgänge sind über Multifunktionspins...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Elektrische Daten ■ Sensorsystem: ■ Betriebsspannungsbereich: ■ Leistungsaufnahme: ■ Auflösung: ■ Messbereich: ■ D / A Wandler: ■ Ausgangssignal: ■ Absolutgenauigkeit: ■ Wiederholgenauigkeit: ■ Signalverlauf: ■ Temperaturdrift: ■ EMV-Normen: Störaussendung: Störfestigkeit: ■ Elektrischer Anschluss: Mechanische Daten ■ Wellendurchmesser: ■ Betriebsdrehzahl: ■ Winkelbeschleunigung: ■ Trägheitsmoment (Rotor): ■ Betriebsdrehmoment: ■ Anlaufdrehmoment: ■ Zul. Wellenbelastung: ■ Lagerlebensdauer: ■ Masse: ASIC mit HALL-Elementen 18 VDC bis 28 VDC < 2,5 W 4096 Schritte / 360° (12 Bit) 4096 Umdr.,...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Elektrische und mechanische Varianten 01 Standard Schnittstelle Drehgeber: A 0 ... 20 mA B 4 ... 20 mA C 0 ... 10 V Elektrische Anschlüsse: S Gerätestecker M12 K Kabelanschluss Signalverlauf: W CW C CCW Messbereich ab Werk: 5760° = 16 Umdrehungen (beliebige Werte bis 1.474.560° = 4096 U. möglich) Anzahl Schaltausgänge: 2 2 Schaltausgänge, maximal 4 Gehäusematerial: A Aluminium S Edelstahl 1.4305 V Edelstahl 1.4404 Flanschart: K Klemmflansch (NOCA 64) M Montageflansch (NOCA 120) Bauform: 64 0 64 mm 120 0 120 mm (Weitere Ausführungen auf Anfrage, z.B. 0 58 mm) NOCA Elektronisches...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Elektronisches Nockenschaltwerk Modell NOCA Analogausgang Teach-In-Funktion Die Ausgangskennlinie hat einen symmetrisch aufgeteilten Under- und Overflowbereich bis zum maximalen Messbereich, üblicherweise 4096 Umdrehungen. Siehe Kennlinie auf Seite 6. Zur genauen Erfassung und Ausgabe des Winkels bzw. der Position der Welle ist das kontaktlose elektro-magnetische Sensorsystem mit einem 12-Bit D/A Wandler ausgestattet, so dass die Messgröße als analoges Signal von 0 (4) bis 20 mA oder 0 bis 10 Volt zur Verfügung steht. Auf Anfrage sind auch 16 Bit möglich. Die Information über die genaue...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Kennlinie Standardeinstellung Messbereich 16 Umdrehungen = 5760° mit Under- und Overflow bis +/- 2048 Umdrehungen. Parametrieren des Analogausgangs Die Parameter Messbereich bzw. Nullpunkt und Endwert sowie Signalverlauf und Presetwert können vom Anwender entsprechend den Gegebenheiten am Einsatzort eingestellt werden. Hierzu sind zwei Multifunktionseingänge MFP 0 und MFP 1 vorgesehen. Die Eingangsschaltung für die Multifunktionseingänge ist die E1. Werkseitig erfolgt die Grundeinstellung mit den Defaultwerten, die in der Bestellbezeichnung ersichtlich sind (Messbereich und Signalverlauf)....
Katalog auf Seite 6 öffnen
Auswirkungen der Analog-Teachfunktion auf die Lage der Nockenpositionen: Nur bei der Funktion 'Preset analog' werden auch die Schaltpositionen der Nocken mitverschoben. Wird der Analog-Messbereich geändert, bleiben die Nockenpositionen ungeändert. Sie müssen anschließend neu gesetzt werden - also der neuen Steigung der Analogrampe angepasst werden. Es empfiehlt sich demnach zuerst den Analogteil einzustellen, dann die Schaltpunkte zu setzen und schließlich einen Analog-Preset vorzunehmen, falls erforderlich. Timing-Diagramme für die MFP - Einstellungen Logisch 0 1. MFP 0 oder MFP 1 einmal...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Elektrische Daten der Schaltausgangs-Relais ■ Maximaler Schaltstrom: ■ Maximale Schaltspannung: ■ Schaltzeit: ■ Widerstand ON: ■ Lebensdauer Relais: ■ Schalthysterese: 1,0 A bei 30 VDC/VAC, 0,5 A bei 60 VDC/VAC 60 VDC / VAC Anm.: Nutzbare Maximalspannung ist abhängig vom An schlussstecker, in dem die Schaltkontakte aufgelegt sind: M12, 12-polig: max. 30 VDC, M12, 8-polig: max. 60 VDC. 3 ms (je EIN und AUS) < 0.5 Ohm > 5 x 105 Operationen 10 digits (~1°) Elektrische Daten der PhotoMOS Ausgänge ■ Maximaler Schaltstrom: ■ Maximale Schaltspannung: ■ Maximale Verlustleistung: ■...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten