
Katalogauszüge

Spielfreies elektronisches Nockenschaltwerk mit elektromagnetischem Drehgeber / CANopen Modell NOCN Spielfreie Ausführung zur Verwendung anstelle elektro-mechanischer Nockenschaltwerke Zum Einsatz in stationären und mobilen Maschinen und Anlagen, besonders für Windkraftanlagen, Kraftwerke, Krane etc. Bis sechs elektronisch gesteuerte Schalt ausgänge bestehend aus: - Relais (Wechsler) - PhotoMOS-Kontakten (Schließer oder Öffner) Integrierter multitour Drehgeber mit Schnittstelle CANopen Parametrierbar über CANopen Bus Hohe Vibrations- und Schockfestigkeit durch robusten Aufbau Option: SIL2 Ausführung (Datenbl. NOC 13099) Geschwindigkeitssignal über CANopen Weitere Ausführungen CANopen safety: Datenblatt NOC13099 SSI: Datenblatt NOC12555 SSI - SIL2: Datenblatt NOC14199 Analog: Datenblatt NOC12393 - Robustes Gehäuse aus seewasserfestem Aluminium (AlMgSi1) oder nicht-rostendem Stahl (Material: 1.4305 optional 1.4404). TWK-ELEKTRONIK GmbH Heinrichstrasse 85 - Kugelgelagerte Welle trägt den Magneten für die Erfassung der Winkelposition und das Antriebszahnrad des MultitourGetriebes für die absolute Zählung der Umdrehungen. - Welle und Getriebe befinden sich in der Vorkammer. In der davon abgekapselten Hauptkammer befinden sich alle elektronischen Komponenten zur Positionserfassung, -auswertung und -ausgabe. - Es sind mehrere Ausführungen möglich: Ø 58 mm in unterschiedlichen Flansch- und Wellenausführungen. Max. 2 x Relais und 2 x Photo MOS. Ø 64 mm mit Klemmbund und M6 Gewindebohrungen und zwei Gerätesteckern. Max. 2 x Relais und 2 x PhotoMOS. Ø 120 mm (Option) mit Klemmbund, M6 Gewindebohrungen und Synchronut. Max. 4 x Relais. Ø 79 mm mit kurzer Baulänge. • max. 4 x Relais • max. 4 x Relais und 2 x PhotoMOS (auf Anfrage) - Elektrischer Anschluss für Spannungsversorgung, Schaltausgänge und CANopen-Daten über M12 Stecker oder Kabel. Je nach Ausführung oder Kundenvorgabe variiert die Stecker- oder Kabelanzahl.
Katalog auf Seite 1 öffnen
Elektronisches Nockenschaltwerk Modell NOCN Beschreibung Allgemeines Funktionsprinzip Schaltausgänge (Nocken) Es handelt sich um ein spielfreies elektronisches Nockenschaltwerk (kurz: NOCN) mit maximal vier kundenseitig einstellbaren, galvanisch getrennten Schaltausgängen (Nocken), die in Abhängigkeit von der jeweiligen Position der Antriebswelle aktiviert oder deaktiviert werden. Im kompakten Gehäuse ist ein parametrierbarer MultitourDrehgeber mit CANopen Schnittstelle integriert sowie die Nockenschaltwerkplatine mit separatem Controller. Das CANopen-Positionssignal des Drehgebers und die...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Sensorsystem: Betriebsspannungsbereich: Leistungsaufnahme: Auflösung: Messbereich: Messschrittabweichung: Absolutgenauigkeit: Wiederholgenauigkeit: Ausgabecode: Codeverlauf: Temperaturdrift: Referenzwert: Überspannungsschutz und galvanische Trennung bei CANopen-CAN-Interface: Adresseinstellung: Abschlusswiderstand: Max.Übertragungslänge: EMV-Normen: Störaussendung: Störfestigkeit: Elektrischer Anschluss: CAN Treiber Gleichtaktspannung: ASIC mit HALL-Elementen + 11 VDC bis + 28 VDC < 2,5 W 4096 Schritte / 360° - (12 Bit) oder 8192 Schritte / 360° - (13 Bit) 4096 Umdr., (optional 16 oder 256...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Elektronisches Nockenschaltwerk Modell NOCN Technische Daten Umgebungsdaten Arbeitstemperaturbereich: Lagertemperaturbereich: Widerstandsfähigkeit: gegen Vibration: (DIN EN 60068-2-6) (optional größere Werte) Elektrische Daten der Schaltausgangs-Relais Maximaler Schaltstrom: 60 VDC / VAC Anm.: Nutzbare Maximalspannung ist abhängig vom An- schlussstecker, in dem die Schaltkontakte aufgelegt sind: M12, 12-polig: max. 30 VDC, M12, 8-polig: max. 60 VDC. Elektrische Daten der PhotoMOS Ausgänge (@ 25 °C) Maximaler Schaltstrom: 60 VDC / VAC Anm.: Nutzbare Maximalspannung ist abhängig...
Katalog auf Seite 4 öffnen
N CANopen Galvanische Trennung *. (Siehe auch Seite 6): V1 -UB * CAN_GND * Schirm/Gehäuse ^ Empfohlen V2 -UB = CAN_GND * Schirm/Gehäuse V3 -UB = CAN_GND = Schirm/Gehäuse Elektrischer Anschluss (Anmerkungen auf Seite H, 12): ^ Kombinieren Sie Art (S, T, K oder L) und Anzahl (1, 2, 3) 1 = 1 Anschluss S Über Gerätestecker M12, radial T Über Gerätestecker M12, axial (bei NOCN79 nur auf Anfrage) K Über Kabel 1 m **, radial ** andere Längen möglich L Über Kabel 1 m **, axial (bei NOCN79 nur auf Anfrage) Profil: C2 CANopen nach CiA, DS 406 Revision 4.01 Messbereich: 16 256 Umdrehungen 4096 Code: R...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Details hierzu auf Seite 11 Bestellbezeichnung, Anmerkungen V1: Bei dieser Version liegt komplette galvanische Trennung vor . Kabelschirm/Gehäuse galvanisch getrennt von -UB und CAN_GND sowie -UB und CAN_GND voneinander galvanisch getrennt. Der Kabelschirm wird über das Steckergehäuse auf das Nockenschaltwerk übertragen. V2: Bei dieser Version liegt teilweise galvanische Trennung vor: Kabelschirm/Gehäuse galvanisch getrennt von -UB und CAN_GND. Aber: -UB und CAN_GND nicht voneinander galvanisch getrennt. Der Kabelschirm wird über Steckergehäuse und/oder Stecker-Pin auf das Nockenschaltwerk...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Funktion Die Funktion der Schaltausgänge (Nocken) ist realisiert über Relais und PhotoMOS Bausteine. Die Relais haben Wechslerkontakte. Die PhotoMOS Bausteine funktionieren als Schließer. Alle Kontakte sind bezüglich Betriebsspannung und CANo-pen-Bus galvanisch getrennt. Die Information, wann welches Kontakt anziehen und wieder abfallen soll, wird der Relaissteuerung durch den internen Controller zur Verfügung gestellt. Er erhält die Positionsdaten der Welle vom Drehgeber des NOCN. Die genaue Lage der Schaltflanken, d.h. die Kalibrierung der Nocken, kann über die entsprechenden Objekte des...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Elektronisches Nockenschaltwerk Modell NOCN Schaltausgänge Parametrieren der Schaltausgänge (Nocken) Jeder der Schaltausgänge ist über den CANopen-Bus parametrierbar. Dazu sind jedem Schaltausgang im CANopen Profil nach CiA, DS 406 Revision 4.01 eine Reihe von Objekten zugeordnet. Mit diesen Objekten ist jeder Schaltausgang individuell einstellbar: Objekt 6310: Low Limit Nocke 1 > bei dieser Position schaltet Nocke 1 ein (Relais zieht an) Objekt 6320: High Limit Nocke 1 > bei dieser Position schaltet Nocke 1 aus (Relais fällt ab) Objekt 6330: Hysterese Nocke 1 > Schalthysterese von Nocke 1...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten