
Katalogauszüge

TWK Dokumenten Nr.: NVT 14587 FD Datum: 23.04.2019 Handbuch: NVT 14588 Vibrationssensor basierend auf MEMS Sensorik Schnittstelle: PROFIsafe/PROFINET Modell NVT / S3 ggggg amfiam ■ Berührungsloses, verschleißfreies MEMS Sensorsystem ■ Anzahl Messachsen: 2 ■ max. Frequenzbereich: 0,05 ... 60 Hz ■ Messbereich: ± 2 g ■ Besonderheiten: ♦ RMS Mittelung ♦ PEAK - Funktion ♦ zusätzlich PROFINET Standard Übertragung ("grauer Kanal") Aufbau Das Sensorsystem ist als Komponente für den Einsatz beispielsweise in Windkraftanlagen zur Messung und Auswertung von Schwingungen im Turmkopf vorgesehen. Erfassung von dynamischen Beschleunigungen mittels MEMS-Sensoren (Micro-Electro-Mechanical-System) mit anschließender Digitalisierung durch Controller. Das Gerät besteht aus einem Beschleunigungssensor, einer Controllereinheit und der Ausgangsschnittstelle PROFIsafe über PROFINET für die Beschleunigungsdaten. Durch die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Vibration und Schock - auch weit über den Messbereich hinaus - ist der Sensor für den Einsatz in Bereichen mit rauen Umweltbedingungen geeignet. Der elektrische Anschluss erfolgt über drei Stecker. 5 Leuchtdioden erleichtern die Inbetriebnahme und die Diagnose. Funktionsweise MEMS Sensoren sind integrierte Schaltkreise, die in Silizium-Bulk-Mikromechanik Technologie gefertigt werden. Sie haben eine hohe Lebensdauer und sind sehr robust. Die vom Beschleunigungssensor gelieferten Messwerte werden nach der Ermittelung des Gleichanteils und einer Skalierung den Filtereinheiten zur Verfügung gestellt. Es gibt bis zu sechs Filter. Der Gleichanteil entsteht durch nicht exakt horizontalen Einbau, so dass ein Anteil des Erdgravitationsfeldes mitgemessen würde. Der aufgrund des Gleichanteils entstehende Offset in der Vibrationswertmesskurve (Verschiebung des Nullpunktes) wird rechnerisch ermittelt (Verteilung der positiven und negativen Messwerte um den Nullpunkt) und subtrahiert. Innerhalb von ca. 30 - 40 Sekunden wird der reine Wechselanteil ausgegeben. Die Berechnung findet permanent statt. Diese Funktion ist ab Werk abschaltbar. Die Filtereinheiten sind einzeln in der Filtercharakteristik zur Frequenzselektion werksprogrammierbar (Hoch- oder Tiefpass oder Bandpass). Sie können den zwei horizontalen Achsen zugeordnet werden (in der Regel x und y genannt) oder der Vektorsumme. Die dann zu Verfügung stehenden Ausgangssignale der Filter werden verwendet für: ♦ Ausgabe PROFIsafe über PROFINET Protokoll ♦ zusätzliche Ausgabe über PROFINET Standardprotokoll ♦ Berechnung von Momentan- oder RMS Ausgabe sowie Peak- oder Integralwert Ausgabe Profinet-Interface nach IEC 61158 / 61784 bzw. PNO-Spe-zifikation Order No. 2.712 und 2.722, Version 2.3, integriert. Unterstützt werden die Realtime Klassen 1 und 3, d.h. Real Time (RT) und Isochronous Real Time (IRT) sowie die Anforderungen der Conformance Class C. Durch den integrierten 2-fach Switch lassen sich die TWK-PROFINET-Sensoren in Stern-, Baum- und Linien-Netzwerktopologien einsetzen. Das PROFIsafe Protokoll ist gemäß Profisafe Profile for Safety Technologie Version 2.4 (PNO Order No. 3.192) ausgelegt. Die ausführliche Beschreibung der Integration in ein PROFINET-Netzwerk befindet sich im Handbuch NVT14588. PROFINET Eigenschaften - Real Time (RT) und Isochronous Real Time (IRT) - Gerätetausch ohne Wechselmedium oder Programmiergerät - Priorisierter Hochlauf (Fast Start Up) - Medienredundanz möglich - Firmwareupdate über Profinet TWK-ELEKTRONIK GmbH Bismarckstraße 108
Katalog auf Seite 1 öffnen
Vibrationssensor NVT / S3Beschreibung Allgemein Der Vibrationssensor misst in einem Frequenzspektrum von 0,05 bis 60 Hz in zwei Achsen. Diese Achsen sind horizontal zur Montageplatte. Dieses Spektrum kann in maximal 6 Frequenzbereiche eingeteilt werden. Die Frequenzbereiche - also Frequenzunter- und -obergrenze - werden ab Werk eingestellt. Alle einwirkenden Beschleunigungswerte innerhalb der jeweiligen Frequenzfenster werden erfasst und als digitaler Wert über PROFIsafe über PROFINET ausgegeben. Die Messachse ist x und y (teilweise auch y und z genannt) oder die Vektorsumme V(x2+y2),...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Vibrationssensor NVT / S3 Filterkennlinien (beispielhaft) - Tschebyscheff Aufgetragen ist die Zeitverzögerung in Sekunden (y-Achse) über der angelegten Frequenz f (x-Achse). Die unterschiedlichen Diagramme gelten für unterschiedliche Frequenzobergrenzen fo eines Filters (fo wird werkseitig eingestellt → Durchlassverhalten eines Filters → Low-pass - High-pass - Band-pass). Grob kann berechnet werden: tV = ~1/(fo*2) + 16 msec. mit fo = Frequenzobergrenze (+16 ms wg. Vorfilterung) Filtereinstellung 0,1 Hz bis 1,5 Hz Filterkennlinien 0,05 - 5 Hz mit GAE, Vorfilter, Butterworth bis 5 Hz...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Vibrationssensor NVT / S3 Filterkennlinien 0,05 - 5 Hz mit GAE, Vorfilter, Butterworth bis 5 Hz Gleichanteilentfernung (GAE) - Phase Vorfilter - Magnitude
Katalog auf Seite 4 öffnen
Filterkennlinien 0,05 - 5 Hz mit GAE, Vorfilter, Butterworth bis 5 Hz Hauptfilter Butterworth 2. Ordnung - Magnitude Datum: 23.04.2019 Seite 5 von 12 Dokumenten Nr. NVT 14587 FD
Katalog auf Seite 5 öffnen
Vibrationssensor NVT / S3 Filterkennlinien 0,05 - 5 Hz mit GAE, Vorfilter, Butterworth bis 5 Hz Hauptfilter Butterworth 2. Ordnung - Phase Frequenzanalyse über Fourier Transformation (FFT) In Vorbereitung ist die Ausgabe des Frequenzspektrums des Beschleunigungs-Messsignals über die PROFINET Schnittstelle. Dieses Spektrum wird über eine Fourieranalyse des Beschleunigungs-Momentanwertes errechnet "FFT". Diese Information kann für die Analyse der Blatt- und Turm-Schwingungen herangezogen werden. Zwei einfache Beispiele einer solchen FFT Analyse sind im Nachfolgenden dargestellt. Amplitude
Katalog auf Seite 6 öffnen
Vibrationssensor NVT / S3Technische DatenEingangsdaten * Ausgangsdaten * * Aus Sicht der Steuerung ■ 2 Byte Statuswort ■ 2 Byte Steuerwort MEMS Beschleunigungssensor maximal 6 (Voreingestellt ab Werk) ± 2 g für jede Achse (Höhere Werte auf Anfrage) 120 bis 800 Hz, abhängig von der Einstellung des Frequenzbandes der Filter 4096 digit / g (9,81 m/s2 = 1 g) + 9 bis + 36 VDC < 3 W ca. 90 mA bei 24 VDC ~15° (bei >15° wird eine Fehlermeldung übermittelt: 0x1190) Siehe Zeichnung bezüglich Achsenlage und Vorzeichen der Beschleunigungsrichtung 3 x Stecker M12 oder 3 x Kabel (1 x Versorgung und 2 x...
Katalog auf Seite 7 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten