
Katalogauszüge

MESSEN VON BANDPROFILEN UVB TECHNIK s.r.o. Autoren: Ing. Robert Karásek, Ing. Pavel Vitoslavský EINLEITUNG: Kein einziges, des am besten hergestellten Metallbandes kann die idealen geometrischen Formen, d. i. im Querund Längsschnitt des Rechtecks, die ideale Geradheit und die ideale Oberflächenebenheit erzielen. Das hergestellte Band wird immer diesem Ideal nahe kommen, so dass es schwierig ist, in Extremfällen die Unterschiede zu finden. Ein solches Band kann vom wirtschaftlichen Aspekt uninteressant sein. Deswegen werden die Bänder in Maß- und Formtoleranzen gefertigt, die durch die jeweiligen Normen vorgegeben sind. Für Grundtypen eines unvollkommenen Querbandprofils kann die Bombierung (Tonnenform) (siehe Bild Nr. 1 a), die vertiefte Wölbung (Bild Nr. 1 b) und die Keilform (Bild Nr. 1 c) gehalten werden. Bild Nr. 1 Grundtypen eines unvollkommenen Bandprofils In der Praxis kommen jedoch mehrere weitere Typen zum Vorschein, zu denen auch diejenigen gehören, die z.B. infolge des Verschleißes oder der Beschädigung der Arbeitswalzen des Walzgerüsts verursacht werden. Jedenfalls ist es vom Gesichtspunkt der Produktionsqualität sowie wegen optimaler Nutzung der Arbeitswalzen erforderlich, das Querbandprofil zu verfolgen. EINGESETZTE MESSMETHODEN DER QUERBANDPROFILE Derzeit wird das Bandprofil meistens auf ausgeschnittenen Proben mit Hilfe von Handmikrometern an einigen festgelegten Punkten gemessen, die Messwerte werden vorwiegend manuell in die Tabelle eingetragen und anschließend grafisch, bzw. auch mit Berechnung für die Bewertung des Musterprofils eingearbeitet. Diese Methode ermöglicht nur eine sehr grobe Darstellung des Bandprofils, und infolge der Messgenauigkeit und des Wechsels des Mitarbeiters, der die Messung vornimmt, können die einzelnen Proben miteinander nicht genau verglichen werden, um die kleinen Bandprofiländerungen beurteilen zu können. Als wesentlicher Nachteil zeigt sich auch der große Arbeitsaufwand der vorgenommenen Messungen. Bei der Anwendung des X-Strahl-Dickemessers mit Scannermechanismus kann nur eine Orientierungsmessung des Bandprofils vorgenommen werden – infolge des sich bewegenden Bandes wird das Band in der Querrichtung gemessen, wodurch die Messung infolge der geänderten Dicke in der Längsrichtung entwertet wird. Auch im Falle des stillstehenden Bandes wird von einer Kante zur anderen Kante nicht ganz gemessen, darüber hinaus wird die Messung nicht punktartig, sondern durch die Durchleuchtung der Fläche von einigen Zentimetern Durchschnitt vorgenommen. Bei der Onlinemessung mit Hilfe der Mehrpunkt-X-Strahl-Dickemesser, die mehrere Detektoren im Messkopf haben, kann das Profil auch nur in einer begrenzten Punktmenge gemessen werden, und so steht wieder nur eine Orientierungsinformation über das Bandprofil zur Verfügung.
Katalog auf Seite 1 öffnen
Die Onlinemessanlage Shapemeter, die direkt in die Fertigungsanlage eingebaut wird, gibt die Information über den Zug in den einzelnen Linien, die mit dem Bandprofil zusammenhängen, muss aber nicht unbedingt seine genaue Widerspiegelung sein. Diese Messung wird außerdem nur in einigen Sektionen vorgenommen. Dieses Gerät ist eine höchst nützliche Hilfe für die Querprofil- und Ebenheitssteuerung des Kaltbandes, es bietet jedoch keine Beurteilung von kleinen Profiländerungen, die z. B. durch die Abnutzung der Walzen verursacht werden. Eine weitere, oft benutzte Offline-Messmethode von...
Katalog auf Seite 2 öffnen
„thickness differences“ – Abweichungen der Dicke) – auf Anforderung können noch weitere spezifizierte Formeln ins Programm integriert werden, • Protokolldruck in Tabellen- und grafischer Form, • Archivierung der Messdaten auf HDD, • Blättern der archivierten Daten in Tabellen- oder grafischer Form auf dem Bildschirm; wobei Tmax > T > Tmin Cmax = Tmax – Tmin Bild Nr. 5 Toleranzbild für die Einhaltung der Geradheit Bild Nr. 4 Programmdarstellung auf dem Bildschirm Technische Grundparameter Dicke des Probebands GRUNDFORMELN FÜR DIE BERECHNUNG DER PROFILPARAMETER TOLERANZBILD FÜR DIE EINHALTUNG...
Katalog auf Seite 3 öffnen
High spot Der „High spot“ ist die größte Spitzenhöhe in der imaginären theoretischen Bandprofilkurve und seine Größe gibt Auskunft über die Abnutzung der Arbeitswalzen. Das Programm führt die Bearbeitung von Messdaten durch, bildet das Modell des Idealprofils mit der Kurve zweiter Ordnung und anschließend sucht es die mögliche Präsenz des HIGH SPOT in den Daten des gemessenen Profils. Die Lokalisierung des HIGH SPOT ist durch die Erfüllung folgender Voraussetzungen bedingt (siehe das Bild): Die Qualitätsabteilung der Gesellschaft ARCELOR, in der zwei Bandprofilmessgeräte MPP angewendet...
Katalog auf Seite 4 öffnen
ZUSAMMENFASSUNG Kein zeitgenössisches Warmwalzwerk kann die Querprofilmessung des Bandes entbehren und die jeweilige Qualitätsabteilung führt diese Messung mindestens mit der einfachsten Methode durch. Das bedeutet, dass die Dickenwerte in festgelegten Abständen von beiden Kanten und in der Mitte mit dem Handmikrometermesser gemessen werden und die Messergebnisse in die Tabelle eingetragen werden. Auf dieser Grundlage wird das Diagramm des Querbandprofils erstellt und nach den festgelegten Formeln werden die einzelnen Werte der Unvollkommenheit des Profils, bzw. weitere statistische Angaben...
Katalog auf Seite 5 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von UVB TECHNIK s.r.o.
-
SZ - Abstreifvorrichtung
5 Seiten
-
Signal Conditioner
3 Seiten
-
Transducers
2 Seiten