
Katalogauszüge

UVB TECHNIK s.r.o. Autor: Ing. Jaroslav Spacek EINLEITUNG Beim Kaltwalzen wird die Oberfläche des gewalzten Blechs durch Öl oder Emulsion, bzw. durch andere Unreinheiten verschmutzt. Die Blechqualität kann jedoch von der unerwünschten Verschmutzung der Finalproduktoberfläche markant beeinflusst werden. Dieses macht sich jedoch erst nach der folgenden Wärmebehandlung durch Glühen, galvanische Metallüberziehung oder Phosphatverfahren, Lackieren u. ä., bemerkbar. Das gewalzte Blech wird mit den angesammelten Unreinheiten auf dem Walzgerüst in Bandcoils gewickelt, und dabei wird das Öl oder die Emulsion aus dem technologischen Prozess herausgebracht. Die Schmier- und Kühlmittel können bei richtiger Ölwirtschaft selbstverständlich wieder benutzt werden, wenn sie vor der Aufwicklung in Bandcoils irgendwie abgetragen werden. Daraus ergibt sich, dass für die hochwertigen Kaltwalzwerksprodukte neben der Finalgenauigkeit und der geometrischen Form auch die Menge der restlichen Unreinheiten an der Bandoberfläche nach dem technologischen Walzprozess von großer Bedeutung sind. EINGESETZTE ABSTREIFMETHODEN Das Abstreifen der Kühlemulsion oder der Öle von den Bändern auf dem Walzgerüst kann verschiedenartig durchgeführt werden. Es kann mit Hilfe der Filze oder sog. Kaliko-Spachteln (Baumwollgeweben) erfolgen, die sich in der Klemmhalterung befinden und durch die das Walzband gezogen wird. Ihr Nachteil ist, dass ein Teil des Haspelzugs durch Reibung verloren geht. Die abgewischte Flüssigkeit wird außerdem vom Filz oder vom Textilstoff ziemlich schnell aufgesaugt, so dass sich das Absorptionsvermögen allmählich verringert und die Abstreifqualität nicht mehr wie zu Beginn ist. Darüber hinaus setzen diese Stoffe ihre Fasern frei, die sich auf das Band kleben und Oberflächenfehler des gewalzten Blechs bei seiner Weiterverarbeitung verursachen. Als Problem zeigt sich auch, dass die im Filz oder im Kaliko-Spachtel hängen gebliebenen Späne weitere Bandbeschädigung durch Verkratzen verursachen können. Eine weitere benutzte Methode basiert auf dem Prinzip der Luftabblasung. Das Abstreifen erfolgt nur teilweise, wobei der Druckluftverbrauch mit Rücksicht auf das Finalergebnis des Abstreifens verhältnismäßig hoch ist. Als eine andere Abstreifmethode kann das Abstreifen mit Hilfe der Abstreifrollen genannt werden. Das Finalergebnis hängt jedoch von der Oberfläche der Arbeitswalzen in der Walzstraße sowie der Abstreifrollen als solchen ab. Die Unreinheiten können anhaften. Die resultierende Oberflächenqualität ist von der Ebenheit des Bandes, von seiner Dicke und von der Walzgeschwindigkeit abhängig. Eine weitere Methode zur Beseitigung von Unreinheiten ist deren mechanisches Abstreifen mit Hilfe einer Abstreifleiste in Verbindung mit der Absaugung. Die resultierende Qualität des Abstreifens und der nachfolgenden Absaugung ist von dem einwandfreien mechanischen Abwischen der Bandoberfläche mit der Abstreifleiste wesentlich abhängig. In der letzten Zeit ist es üblich geworden, verschieden geformte Abstreifleisten aus Kunststoff zu benutzen, die den Anschein der effektivsten und wirtschaftlichsten Verfahren erwecken. Die Abstreifleisten können z. B. in eine hydraulische Halterung eingespannt werden. Die feste Halterung ermöglicht jedoch nicht die Anpassung an die Unebenheit des Bandes, das Band wird dadurch nur grob abgewischt, so dass das Finalabstreifen wieder nicht ganz ideal ist. Infolge der festen Halterung werden außerdem die Abstreifleisten schnell abgenutzt. ABSTREIFVORRICHTUNG DER FIRMA UVB TECHNIK S.R.O. Die Gesellschaft UVB TECHNIK s.r.o. entwickelte und konstruierte einen neuen Anlagentyp, in dem die
Katalog auf Seite 1 öffnen
Vorteile aller oben genannten Prinzipien zusammengefasst sind. Zum Abstreifen des Bandes werden zwei Paar gegenüberliegende, austauschbare „Abstreifleisten“ eingesetzt, die in ausfahrbaren Halterungen befestigt sind. Diese sind in den „schwimmenden Rahmen“ geklemmt, der die Anpassung zur Neigung und Hebung des Bandes während des Walzprozesses ermöglicht. Die Bandverklemmung muss also nicht so kräftig sein und dadurch erhöht sich auch die Nutzungsdauer der Leisten. Die speziell entwickelten Abstreifleisten aus Kunststoff sorgen für das einwandfreie Abwischen ohne das Risiko der...
Katalog auf Seite 2 öffnen
zugeführt, die für die Abblasung und Steuerung der pneumatischen Walzen notwendig ist. Auf dem Bild Nr. 5 wird die abgewischte Bandoberfläche auf der Ausgangsseite dargestellt. Auf dem Bild Nr. 3 ist die Abstreifvorrichtung mit den Grundmaßen dargestellt, wobei D die Bandbreite bedeutet. Bild Nr. 5: Aus der Abstreifvorrichtung ausfahrendes Blechband Freiraum Bedienerseite Bild Nr. 3: Grundmaße der Abstreifvorrichtung Auf folgenden den Aufnahmen ist die Abstreifvorrichtung SZ 500 dargestellt, die zum Abstreifen des Metallbandes mit einer Bandbreite von max. 450 mm benutzt wird (Bild Nr. 4)....
Katalog auf Seite 3 öffnen
Tab.1: Vergleich der Temperaturbeständigkeit der für die Abstreifleisten verwendeten Werkstoffe maximal 2000 mm ohne Beschränkung bis 150°C maximal 10 mm Dank der Luftabblasung haben die oben genannten Werkstoffe eine höhere Temperaturbeständigkeit. Sie ist in der folgenden Tabelle angeführt (Tab. 1). Wiewohl die Temperatur bis 100°C für die Bedingungen der Walzwerke ziemlich niedrig ist, wurden die Abstreifleisten aus PVC- und NBR-Werkstoff wegen ihrer ausdrücklich niedrigeren Anschaffungskosten entworfen (und in der Praxis auch schon mit Erfolg geprüft). Die Beständigkeit gegen diese...
Katalog auf Seite 4 öffnen
ZUSAMMENFASSUNG Aus den dargestellten grafischen Ergebnissen ergibt sich, dass von den vier beurteilten Stoffen das PUR (thermoplastisches Polyuretan) das meist verlässliche Abstreifmaterial ist. Im Vergleich mit den anderen Stoffen verfügt es über die ideale Härte, wobei es an dem abgestreiften Band ausreichend haftet. Seine Abrieb- und Temperaturbeständigkeit sind so, dass man die Leisten ca. nach 1 bis 1,5 Arbeitsschichten wechseln (umdrehen) muss. Die Verbindung dieses Materials mit der oben genannten Abstreifvorrichtung ist die ideale Variante, den Problemkreis im Zusammenhang mit der...
Katalog auf Seite 5 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von UVB TECHNIK s.r.o.
-
Broschure MPP
5 Seiten
-
Signal Conditioner
3 Seiten
-
Transducers
2 Seiten