
Gruppe: VAHLE Group

Katalogauszüge

OFFENE STROMSCHIENEN
Katalog auf Seite 1 öffnen
Allgemeines Die VAHLE–Schiene wurde im Jahre 1912 durch Ing. Paul Vahle erfunden. Die Stahlschiene mit aufgezogenem Kupferkopf ersetzt die bis dahin üblichen Fahrdrähte, bei denen es häufig zu Kontaktschwierigkeiten, erheblicher Funkenbildung und auch zu Drahtbrüchen kam. Durch das Aufziehen eines Kupferprofils auf einen T–förmigen Stahlfuß wurde eine mechanische Festigkeit erreicht, die einen sicheren Kontakt zwischen Stromschienen und Stromabnehmer schafft. Somit ist eine hohe Lebensdauer des Systems gegeben und ein Verschleiß des Kupferleiters kaum feststellbar. Durch die ständige...
Katalog auf Seite 3 öffnen
IEC 60 204–32 (2009 Auszug) Diese Norm gilt für die Anwendung von elektrischer und elektronischer Ausrüstung und Systemen von Hebezeugen und hiermit zusammenhängenden Ausrüstungen. Schleifleitungen und Schleifringkörper Schutz gegen direktes Berühren Schleifleitungen und Schleifringkörper müssen so installiert oder umhüllt sein, dass während des üblichen Zugangs zum Hebezeug, z. B. über Fahrbahnlaufstege oder Kranträgerlaufbühnen, ein Schutz gegen direktes Berühren durch eine der folgenden Schutzmaßnahmen sichergestellt ist: • Schutz durch teilweise Isolierung der aktiven Teile. Dies ist...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Isolator und Stützabstand Stromschienen L 20, A 20, C 20 (Maß L): Abstand max. 2,0 m alle anderen Stromschienen (Maß L): Abstand max. 2,5 m Die Halteeisen werden am Kranträger oder entsprechenden Konstruktionen angebracht. Phasenabstand (Bohrungen im Halteeisen): 150 mm bei Niederspannung, bei Mittelspannung bis 6 kV 350 mm. Bei beengten Raumverhältnissen soll der Phasenabstand bei den Stromschienen L 20, A 20 und C 20 nicht weniger als 100 mm, bei allen anderen Stromschienentypen nicht weniger als 120 mm sein. Die Halteeisen sind bei der Montage so auszurichten, dass die Stromschienen...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Auswahl der Stromschiene Um die Auswahl von Stromschienen und Stromabnehmern in Abhängigkeit der Umgebungseinflüsse zu vereinfachen ist auf dieser Seite eine Auswahltabelle für Stromschienen und auf Seite 32 eine Tabelle für Stromabnehmer abgebildet. Diese Tabellen grenzen die unterschiedlichen Stromschienen in ihren jeweiligen Einsatzgebieten ein und geben einen Gesamtüberblick über ihre Anwendbarkeit in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Mit Hilfe der Tabellen sollen, neben der elektrischen Auslegung, die richtigen Stromschienen durch eine rasche Vorauswahl vereinfacht werden. Bei...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Stromschienenwerte äquivalenter Kupferquerschnitt mm2 (1) Dauerstromangaben bei UT = 35 °C (2) Impedanz der Stromschienen bei 150 mm Phasenabstand und 50 Hz
Katalog auf Seite 7 öffnen
Kontrolle des Spannungsfalls für den Anlaufstrom Die Lage des Einspeisepunktes kann zunächst nach den örtlichen Gegebenheiten festgelegt werden, meistens am Anlagenende (Endeinspeisung). Ist nichts anderes vorgeschrieben, können als Richtwerte für den max. Spannungsfall in den Stromschienen 3 % der Nennspannung angenommen werden. Wird dieser Wert überschritten, so kann durch Veränderung der Einspeisungslänge (I) bzw. durch Anordnung von zusätzlichen Einspeisungen der Spannungsfall reduziert werden. Falls erforderlich muss sogar die nächstgrößere Stromschiene gewählt werden. – Bei...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Typenschlüssel: L = Stahlschiene, leichte Ausführung 20 = Schienenfußbreite b in mm 14 = Kupferquerschnitt (mm2) Schienenbiegung über den Schienenkopf bei der Stromschiene L 20/14 nicht möglich Querschnitt Stahlschiene mm2 ∧ Standardlänge: 7m ∧ Unterlängen: auf Anfrage ∧ Aufhängeabstand: bei gerader Verlegung 2 m ∧ Geeignete Stromabnehmer: DVD, GSV1 Die Stahlprofile können feuerverzinkt oder mit Anstrich geliefert werden. Schienenbiegung über Schienenfuß, -kopf und Steg möglich Biegen der Stromschienen werkseitig: Mindestbiegeradius: R min. = 600 mm max. Aufhängeabstand: 600 mm (1) Die...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Die Anschlussklemmen werden an den vorgesehenen Einspeisepunkten der Stromschienen montiert. Typ Cu ist am Kupferkopf der Stromschiene zu verlöten. Abbildung zeigt einen Isolator mit 2 Sicherungsklemmen Stahl, verzinkt Typ L = Lose Lieferung als Ersatzteil Typ M = Montage werkseitig Max. Halteeisenabstand zur Trennstelle = 250 mm (evtl. zusätzliche Halteeisen anbringen) Kontaktfett für Verbinder und Einspeisungen (siehe Seite 38)
Katalog auf Seite 10 öffnen
Biegen der Stromschienen werkseitig: Mindestbiegeradius: R min. = 1000 mm max. Aufhängeabstand: 1000 mm Schienenbiegung über Schienenfuß, -Kopf und Steg möglich Schienenbiegung über den Schienenkopf bei der Stromschiene F 35/30 nicht möglich Typ Typenschlüssel: F = Stahlschiene 35 = Schienenfußbreite b in mm 30 = Kupferquerschnitt (mm2) Standardlänge: 7m Unterlängen: auf Anfrage Aufhängeabstand: bei gerader Verlegung 2,5 m Geeignete Stromabnehmer: GSV 2, GSV 4, GSV 8 Die Stahlprofile können feuerverzinkt oder mit Anstrich geliefert werden. Äquivalenter Gesamt– Kupferquer– schnitt mm2 (1)...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Die Anschlussklemmen werden an den vorgesehenen Einspeisepunkten der Stromschienen montiert. Typ CU ist am Kupferkopf der Stromschiene zu verlöten. Bitte die Kontaktstellen säubern und mit Kontaktfett behandeln. (1) ohne Abbildung / 265 mm lange Anschlussklemmen können gleichzeitig als Festverbinder eingesetzt werden. Abbildung zeigt einen Isolator mit 2 Sicherungsklemmen (Festpunkt). Stahl, verzinkt Typ L = Lose Lieferung als Ersatzteil Typ M = Montage werkseitig Max. Halteeisenabstand zur Trennstelle = 250 mm (evtl. zusätzliche Halteeisen anbringen) Werte in Klammern für 20 mm Luftspalt...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Typenschlüssel: F = Stahlschiene 45 = Schienenfußbreite b in mm 50 = Kupferquerschnitt (mm2) Biegen der Stromschienen werkseitig: Mindestbiegeradius: R min.= 1000 mm max. Aufhängeabstand: 1200 mm Schienenbiegung über den Schienenkopf bei der Stromschiene F 45/50 nicht möglich Querschnitt Kupferkopf mm2 Standardlänge: 7m Unterlängen: auf Anfrage Aufhängeabstand: bei gerader Verlegung 2,5 m Geeignete Stromabnehmer: GSV 2, GSV 4, GSV 8 Die Stahlprofile können feuerverzinkt oder mit Anstrich geliefert werden. Schienenbiegung über Schienenfuß,–Kopf und Steg möglich Äquivalenter Gesamt–...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von VAHLE
-
Sicherheitsschleifleitung KBH
36 Seiten
-
Federleitungstrommeln
40 Seiten
-
APOS Magnetic (gliding)
2 Seiten
-
APOS Optic
12 Seiten
-
Motorleitungstrommeln
24 Seiten
-
APOS Magnetic (touchless)
8 Seiten
-
SMGM
20 Seiten
-
SMGX
20 Seiten
-
Leitungswagen für S-Profil
56 Seiten
-
CPS 20kHz
24 Seiten
-
Ladekontakte
8 Seiten
-
CPS 140kHz
32 Seiten
-
Kompaktschleifleitung VKS
32 Seiten
-
Kompaktschleifleitung VKS10
28 Seiten
-
Shuttle-Lade-System
2 Seiten
-
Kompaktschleifleitung VCL
8 Seiten
-
Isolierte Stromschiene U10
28 Seiten
-
Produktportfolio
28 Seiten
-
Leitungswagen für Rundleitungen
28 Seiten
-
Sicherheitsschleifleitung MKH
40 Seiten
-
Sicherheitsschleifleitung LSV | LSVG
32 Seiten
-
Rails conducteurs isolés U20 | U30
44 Seiten