
Katalogauszüge

Grundbegriffe der Mikroskopie Mikroskope haben die Aufgabe kleine Gegenstande (Objekte) vergrößert darzustellen. Ein Mikroskop besteht im wesentlichen aus drei Komponenten, dem Objektiv, dem Tubus und dem Okular (s. Abb. 1.1). Bei einem Video-Mikroskop wird das Okular durch eine hochauflösende CCD-Kamera ersetzt und das Bild wird auf einem Monitor dargestellt. Für die Betrachtung der Objekte sind Beleuchtungssysteme notwendig. Die Beleuchtungen werden unterschieden in Auflicht- und Durchlichtsystemen. Die Bezeichnung der Beleuchtung ist abhängig von wo aus das Licht auf das Objekt fällt....
Katalog auf Seite 2 öffnen
Grundbegriffe der Mikroskopie Objektiv: Die Anforderungen an Objektive, die in der Mikroskopie eingesetzt werden, sind sehr hoch. Ihre Bild feldwölbung soll so gering wie möglich gehalten sein bei gleichzeitig großem Bildfeld. Die Objektive in der Mikroskopie besitzen nach Norm eine sogenannte Abgleichlänge von 45 mm. Dies ist der Abstand zwischen der Objektebene und der Anlagefläche des Objektivs am Tubus. Abb.: 2.1 freier Arbeitsabstand zwischen Objekt und Objektiv Abgleichlänge 45 mm Tubuslänge: Die mechanische Tubuslänge bei konventionellen Mikroskopen liegt bei 160mm. Dieses Maß wurde...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Grundbegriffe der Mikroskopie Okulare: Bei den Okularen unterscheidet man zwischen zwei Bauformen, nach Ramsden und nach Huygens. Die Okulare nach Huygens weisen eine geringere Vergrößerung auf und haben Vorteile bezüglich des Öffnungsfehlers und des Farbfehlers. Ramsden Okulare kommen dort zum Einsatz, wo große Objektfelder betrachtet werden müssen. Okulare mit integrierten Strichplatten oder Skalen, erlauben eine direkte Vermessung der Objekte im Strahlengang. Zur Korrektur des Augenfehlers kann ein Dioptrieausgleich am Okular vorgenommen werden. Abb.: 3.1 Mikrometerokular nach Huygens...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Mit einfachen achromatischen Objektiven über telezentrische Messobjektive bis hin zu plan-apochromatisch korrigierten Objektiven mit extra langem Arbeitsabstand läßt das Objektiv- programm keine Wünsche offen. Technische Mikroskopie
Katalog auf Seite 5 öffnen
Achromatische Objektive (RMS-Gewinde, Abgleichlänge = 37 mm) Bestell-Nr. Vergrößerung Brennweite numerische Arbeitsabstand Apertur (mm) Achromatische Auflichtobjektive (RMS-Gewinde, Abgleichlänge = 45 mm) Bestell-Nr. Vergrößerung Brennweite numerische Arbeitsabstand theoretische Apertur (mm) Schärfentiefe (mm)
Katalog auf Seite 6 öffnen
Mikroskopobjektive für Tubuslänge unendlich Achromatische Auflichtobjektive (RMS-Gewinde, Abgleichlänge = 45 mm) Bestell-Nr. numerische ArbeitsApertur abstand (mm) Planapochromatische Auflichtobjektive, extra lange Arbeitsabstände (RMS-Gewinde, Abgleichlänge = 95 mm) Bestell-Nr. numerische ArbeitsApertur abstand ( 35,6 ) 0,06
Katalog auf Seite 7 öffnen
Zoomobjektiv 0,7x bis 4,5x OP1-ZOOM für Tubus mit B40-ZU mit verschiedenen Vorsatzlinsen Vorsatzlinsen Bestell-Nr. numerische ArbeitsApertur abstand ( 245 ) 0,02 Auflichtbeleuchtung durch Objektiv nicht möglich!
Katalog auf Seite 8 öffnen
Telezentrische Messobjektive nur für Tubus MS4-311 Telezentrische Messobjektive, lange Arbeitsabstände, Technische Mikroskopie
Katalog auf Seite 9 öffnen
Technische Mikroskopie
Katalog auf Seite 10 öffnen
Um eine möglichst große Variantenvielfalt zuzulassen, haben wir den Mikroskoptubus zerschnitten, und bieten seine wesentlichen Bestandteile als Bauteile an. Dadurch erhält der Anwender völlige Freiheit bezüglich der Tubuslänge, Umlenkung und Strahlenteilung. Es sind drei Baugrößen verfügbar: B30, B40 und B60. Durch Bohrungen und Gewinde in festgelegten Rastern können die Elemente miteinander verbunden werden. Bundbuchsen sorgen für die exakte und lichtdichte Ausrichtung der Mittelbohrungen. An jeweils mindestens einer Außenfläche befinden sich Gewindebohrungen zur Befestigung der Teile auf...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Raster- und Systemmaße der Tubuselemente Bauteileprogramm Verbindungselement 1 = Rasterplatte B40-RP 2 = Platte für Lineartische: LT5-B40 Einblick: V = Videostutzen mit C-Mount-Anschluss Z = Zentriereinblick B40-ZM mit Okular 0 = gerader Okularstutzen 0° B40-W0 ohne Okular 4 = 45° Einblick mit Okularstutzen B40-W45 ohne Okular 9 = 90° Einblick mit Okularstutzen B40-W90 ohne Okular Tubuslänge: U = unendlich mit 1x Tubuslinse 5 = unendlich mit 0,5x Tubuslinse E = endlich, 160 mm Tubuslänge R = endlich, 160 mm Tubuslänge für Revolver Beleuchtung: O = ohne H = Halogenlampe L10 L = LED G =...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Beispiel 1 Auflichtmikroskop aus B40 Aufbau eines monokularen Auflichtmikroskopes mit 160 mm Tubuslänge und Halogenbeleuchtung zum Anbau an einen Triebkasten B40-G Bestell-Nr.: B40-EHZ1 B40: Tubuselemente mit 40x40 mm² Querschnitt E: Tubuslänge 160 mm (für Objektive OP1-A und OP1-AL) H: Halogenbeleuchtung L10 (6V 10W) Z: Monokularer Einblick B40-ZM (Okular 15x mit Fadenkreuz und Kreisen) 1: Rasterplatte B40-RP zum Anbau des Tubus an einen Triebkasten B40-G
Katalog auf Seite 13 öffnen
Auflichtmikroskop aus B40 Aufbau eines Videomikroskopes mit unendlicher Tubuslänge und Auflichtbeleuchtung mittels Glasfaser zum Anbau an einen Lineartisch LT5 Bestell-Nr.: B40-UGV2 B40: Tubuselemente mit 40x40 mm² Querschnitt U: Tubuslänge unendlich mit B40-ZU (für Objektive OP1-V und OP1-VX) V: C-Mount-Anschluß B40-CM 2: Rasterplatte LT5-B40 zum Anbau des Tubus an einen Lineartisch LT5
Katalog auf Seite 14 öffnen
weitere Anwendungsbeispiele Monokulares Auflichtmikroskop mit 160 mm Tubuslänge, Koaxialtriebkasten, Halogenbeleuchtung, 3-fach Objektivrevolver und Objektiven OP1-ALxx. Video-Auflichtmikroskop mit 160 mm Tubuslänge, 1/2 CCD-Kamera, Führungskasten mit analoger Messschraube, Halogenbeleuchtung und Objektiv OP1ALxx.
Katalog auf Seite 15 öffnen
Sonderaufbau eines Video-Mikroskopes mit 2 Kameras zur beidseitigen Betrachtung von Rasierklingen mit koaxialer Glasfaserauflichtbeleuchtung, 2 Koaxialtriebkästen, 2 Mikrotische für die Querverstellung und 2 Objektiven OP1-VX. Sonderaufbau eines Video-Messmikroskopes mit 2 Kameras zur senkrechten und waagerechten Betrachtung mit koaxialer Glasfaserauflichtbeleuchtung.
Katalog auf Seite 16 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Walter Uhl
-
Zentriermikroskop ZMI
14 Seiten
-
Messmikroskop TM2
2 Seiten
-
Messmikroskop MS1
6 Seiten
-
Stabmikroskop SM
4 Seiten
-
Mikrohärteprüfer VMHT
2 Seiten
-
VMM150
22 Seiten
-
MS5 Prospekt
2 Seiten
-
Messmikroskope der MS-Serie
20 Seiten
-
Spinndüsen-Inspektionsmikroskope
22 Seiten
-
Fluchtlinienprüfer FLZ
4 Seiten
-
VMM300
26 Seiten
-
VMM200
24 Seiten
-
Positioniersysteme
88 Seiten
-
Werkstattmessmikroskop WM2
2 Seiten
-
Videomessmikroskop VMSergo
6 Seiten
-
UHL Video-Messmikroskope
20 Seiten