
Katalogauszüge

TECHNISCHE SPEZIFIKATION STEUEREINHEIT UND AUSWERTESOFTWARE Abb.: Steuerung auf Basis dynaSax (Beispiel-4 Kanalsystem im halbhohen Schaltschrank) Das Regelsystem dynaSax-D3 ist für die Steuerung komplexer Versuche auf ein- und mehrkanaligen servopneumatischen oder servohydraulischen Festigkeitsprüfanlagen konzipiert. Die Versuche werden von einem handelsüblichen Bedien-PC mit der Prüfsoftware dynaSax3 konfiguriert, gesteuert, überwacht, analysiert und visualisiert. Der Anschluss erfolgt über Ethernet. Das Bedienprogramm arbeitet unter dem Betriebssystem MS Windo
Katalog auf Seite 1 öffnen
WPM Leipzig · Technische Informationen Das Mess- und Regelgerät dynaSax-D3 ist für folgende Betriebsarten ausgelegt: Dauerschwing- und Stufenprogrammversuche Betriebslastennachfahrversuche Versuche mit externer Sollwertvorgabe Statische Versuche Die komplette Mess-, Steuer- und Regelungstechnik befindet sich in einem 19‘‘-Rack. Der Bedien-PC wird optional ebenfalls im 19“-Format geliefert. Das Regelgerät dynaSax-D3 zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: o o o o o o o o o o o o o o o o o 19"-Gehäusesystem mit externen Messverstärkern modularer Aufbau für Ein- und...
Katalog auf Seite 2 öffnen
WPM Leipzig · Technische Informationen Fenster Konfiguration Im Fenster „Konfiguration“ werden die Prüf- und Messkanäle initialisiert. Dazu werden diese entsprechend ihrer Zuordnung auf dem Regelgerät im Rechner in eine Liste eingetragen. Alle zu erfassenden Messgrößen werden als Messkanäle gelistet. Aus ihnen wird entsprechend des jeweiligen Prüfstandsaufbaus eine Messgröße als Regelgröße zur Zuschaltung des Prüfkanals bestimmt.
Katalog auf Seite 3 öffnen
WPM Leipzig · Technische Informationen Fenster Grenzwerte einfach Im Fenster „Grenzwerte einfach“ wird festgelegt, welche Messgrößen wann, mit welchen Grenzwerten und mit welchen Grenzwertreaktionen überwacht werden sollen. Abb.: Fenster Grenzwerte einfach Fenster Einrichten und Servicebetrieb Im Fenster „Einrichten und Servicebetrieb“ lassen sich einzelne Prüfkanäle (Regelkreise) einrichten und deren Regler optimieren. Außerdem kann die Kommunikation mit dem Regler überprüft werden. Abhängig von den Nutzerrechten können auch Kommandos direkt an das Regelgerät gesendet werden. Abb.: Fenster...
Katalog auf Seite 4 öffnen
WPM Leipzig · Technische Informationen Fenster Direktbetrieb Im Fenster „Direktbetrieb“ werden alle Messkanäle, Sollwertausgabekanäle sowie die digitalen Ein- und Ausgänge der Anlage auf einen Blick dargestellt. Die Regelgrößen lassen sich zwischen den erlaubten Messgrößen umschalten. Jeder mögliche Prüfkanal bzw. jede Zuschaltgruppe kann einzeln zu- und abgeschaltet werden. Für jeden zugeschalteten Prüfkanal kann absolut oder relativ zur aktuellen Position ein SollwertZiel vorgegeben werden. Die Ziele für alle Prüfkanäle lassen sich synchron, d. h. mit Rampen gleicher Zeitdauer, anfahren....
Katalog auf Seite 5 öffnen
WPM Leipzig · Technische Informationen Fenster Sollwerte Das Fenster „Sollwerte“ dient der Generierung der Prüfprogramme. Hierbei sind folgende Betriebsarten realisierbar: (1) Dauerschwingversuch (2) Blockprogrammversuch (3) Statische Versuche (4) Betriebslastennachfahrversuch Für (1) und (2) sind die Kurvenformen Sinus, Rechteck und Dreieck sowie benutzerdefinierte Verläufe möglich.
Katalog auf Seite 6 öffnen
WPM Leipzig · Technische Informationen Fenster Messaufgaben konfigurieren Das Fenster „Messaufgaben konfigurieren“ dient der Festlegung, welche Messwerte nach Anwendervorgaben in welchen Messdateien abgelegt werden sollen. Außerdem lassen sich die Einstellungen der vom Programm automatisch benutzten Mess-Tasks kontrollieren und abhängig von den Nutzerrechten anpassen. Abb.: Fenster Messaufgaben konfigurieren Fenster Versuchsgrafik Das Fenster „Versuchsgrafik“ dient in erster Linie zur Darstellung der Sollwert- und der Messgrößenverläufe. Es werden ein bis 16 Diagramme zur Darstellung der...
Katalog auf Seite 7 öffnen
WPM Leipzig · Technische Informationen Erweiterung für Nachfahrversuche und Optimierung 1. Nullpacing-Funktion in Stützstellen, d.h. Warten auf Erreichen einer globalen Toleranz (Angabe Toleranzband in Prozent vom jeweiligen Messbereich) mit Time-Out– Überwachung 2. Übergang zwischen Stützstellen wahlweise mit Rampe oder Halbcosinus WPM Werkstoffprüfsysteme Leipzig GmbH Gewerbegebiet Wachau Nordstraße 15 04416 Markkleeberg E-Mail: info@wpm-leipzig.de Internet: www.wpm-leipzig.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten. WPM Werkstoffprüfsysteme Leipzig GmbH schließt jegliche Haftung für Fehler...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von WPM Leipzig
-
Triaxiale Spring Testing Machine
2 Seiten
-
PSD 50
4 Seiten
-
PSD 450
4 Seiten