
Katalogauszüge

Z.M.C. Italia s.r.l. Via Portoni, 290/D - 21044 CAVARIA (Va) Tel. +39.0331.217476 - Telefax +39.0331.218204 Internet: www.zmc.it - E-mail: zmc@zmc.it
Katalog auf Seite 1 öffnen
Z.M.C. Italia s.r.l. lehnt jede Verantwortung für eventuelle Fehler in der Abfassung dieses Katalogs ab und behält sich das Recht vor, jede Änderung den Zeichnungen und den technischen Daten der illustrierten Produkten zu bringen. Mit Erscheinen dieses Katalogs werden alle vorige Ausgaben ungültig. Die Reproduktion von Zeichnungen, Texten und Bildern, auch teilweise, ist verboten
Katalog auf Seite 2 öffnen
EIN UNTERNEHMEN IN STÄNDIGER ENTWICKLUNG.
Katalog auf Seite 5 öffnen
Eine “Kettenreaktion”. So könnte man die Geschichte unseres Unternehmens nennen. Der Funke wurde im Jahre 1954 von Angelo Zibetti, Mario Mattiolo und Angelo Croci gezuendet. Mit unternehmerischen Ideen, Zähigkeit und Willenskraft waren die Gründer Antreiber und Begleiter der ständigen Weiterentwicklung des Unternehmens auf ein Niveau, das heute im In- und Ausland anerkannt wird. Heute sind in Werk Cavaria mehr als 150 Mitarbeiter beschäftigt, die auf einer Produktionsfläche von 15.000 qm monatlich mehr als 100.000 Meter Förderketten für die Industrie produzieren.
Katalog auf Seite 6 öffnen
ZMC ist heute ein gesundes, modernes und gut organisiertes Unternehmen in ständiger Weiterentwicklung. Die vorhandenen Planungs- und Herstellungsverfahren sichern eine hohe Qualität und Qualitätsbeständigkeit für den gesamten Produktionsbereich. Eine umfangreiche Lagerhaltung von Halbfertigteilen und fertigen Standardketten, eine straffe und fachlich hoch qualifizierte Vertriebsorganisation mit Vertretungen und Verkaufsbüros in Italien und im Ausland, die Erfahrung und Kompetenz, den Kunden individuelle Lösungen vorzuschlagen, sowie ein umfassender Service, ergänzen das Bild eines...
Katalog auf Seite 7 öffnen
TECHNISCHE DATEN UMRECHNUNGSFAKTOREN KETTEN NACH WERKSNORM MIT METRISCHER TEILUNG Seite 2.1.1 KETTEN NACH BS 4116 PART 4 (SERIE Z) Seite 3.1.1 KETTEN NACH ISO 1977 – DIN 8167 (SERIE M) Seite 4.1.1 KETTEN NACH DIN 8165 (SERIE C) Seite 5.1.1 KETTEN NACH SERIE ANSI Seite 6.1.1 KETTEN FUER SONDERANWENDUNGEN Seite 7.1.1 LEBENSMITTELINDUSTRIE AUTOMOBILINDUSTRIE SCHUHWARENINDUSTRIE PAPIERINDUSTRIE GAERSCHRAENKE STERILISATOREN BACKOFEN FLASCHENSPUELUNG/FLASCHENBEFUELLUNG ZIEGEL- UND BETONSTEININDUSTRIE LANDMASCHINEN Seite 7.1.2 Seite 7.2.2 Seite 7.8.1 Seite 7.8.2 Seite 7.10.1 Seite 7.10.2 Seite...
Katalog auf Seite 9 öffnen
TECHNISCHE DATEN
Katalog auf Seite 11 öffnen
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES KETTENTYPS Für einen empfehlenswerten Einsatz der richtigen Transportkette möchten wir folgende Hinweise geben: 1) TYP DER TRANSPORTANLAGE 2) GESAMTGEWICHT DES FÖRDERGUTES 3) KETTENGESCHWINDIGKEIT 4) KETTENTEILUNG 5) BEFESTIGUNGSGLIEDER 6) BETRIEBSRAUM 7) SCHMIERUNG 8) BRUCHKRAFT DER KETTE 1) TYP DER TRANSPORTANLAGE Die Transportanlagen werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt: a) mit Gleitketten b) mit Rollenketten Weiter ist zu unterscheiden zwischen folgenden Anordnungen: a) horizontal b) schräg c) vertikal d) kombiniert. 2) GESAMTGEWICHT DES...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Bei Transportketten beträgt die zugelassene Höchstgeschwindigkeit 60 m/Min ca., wobei die Optimalwerte zwischen 0 und 30 m/Min liegen. Die Kettengeschwindigkeit spielt beim Phänomen, das man allgemein ‘Pendeln’ oder ‘Känguruverhalten’ der Ketten nennt eine bedeutende Rolle. Dieses Phänomen hebt sich durch eine unregelmäßige Kettenbewegung hervor, die aus einer Reihe von Ruckbewegungen und dazwischenliegenden Bremsvorgängen besteht. Die Ursachen dieses Problems, das in einigen Fällen sogar die Funktionstüchtigkeit der Transportanlage beeinträchtigen kann, sind zahlreich und miteinander...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Darunter versteht man das Mass von Bolzenmitte bis Bolzenmitte, das in Zoll oder Millimetern angegeben wird. Sie hängt von folgenden Eigenschaften der Transportanlage ab: b) Durchmesser der Antriebs- und Umlenkräder c) Verteilung der Last auf der Transportanlage d) Ausmaße der eventuellen Trägervorrichtungen (Latten - Schalen - Querträgern - Scharnieren usw.) 5) BEFESTIGUNGSGLIEDER Befestigungslieder sind in der Regel gestanzte Anbauteile, die entweder an die Innen- oder Aussenlaschen angeschweißt sind oder mit diesen aus einem Stanzteil bestehen. Die vorhandenen Werkzeuge sind an Teilung...
Katalog auf Seite 14 öffnen
Die Zugkraft ist die Kraft, die notwendig ist, um die Ketten, die mit ihr verbundenen mechanischen Teile und das Fördergut zu bewegen. Zu ihrer Bestimmung nach den weiter unten dargestellten Formeln wirken folgende Faktoren mit: 2) GEWICHT DER KETTEN UND EVENTUELLER TRÄGERVORRICHTUNGEN (LEISTEN - SCHALEN - QUERBALKEN - SCHARNIERE - USW.) 4) BETRIEBSFAKTOR IN ABHÄNGIGKEIT ZUR LAST UND DER BETRIEBSDAUER 5) WÄLZREIBUNGSFAKTOR Die Berechnung der Zugkraft erfolgt in zwei Phasen: - in einer Vorphase bestimmt man den anzuwendenden Kettentyp und erhält so annäherungsweise das Kettengewicht und die...
Katalog auf Seite 15 öffnen
Den FS- Wert für Berechnung der Zugkraft erhält man durch die Multiplikation der den einzelnen Betriebsbedingungen entsprechenden Teilwerte (Fs) untereinander. 5) WÄLZREIBUNGSFAKTOR = FA Der Wälzreibungsfaktor ist ein Korrekturkoeffizient der Zugkraft, der die Reibungszahl erhöht, die von der Abwälzung der Kette auf die Antriebs-und Umlenkräder verursacht wird. FA = 1,05 für auf Bronzelager montierte Rollen = 1,03 für auf Wälzlager montierte Rollen Die neue Gesamtzugkraft wird durch die Summe aller Wälzreibungsfaktoren bestimmt, in dem man die auf jedem Abwälzpunkt aufgenommene Zugkraft mit...
Katalog auf Seite 16 öffnen
BERECHNUNGFORMELN FÜR DIE ZUGKRAFT TRANSPORTANLAGEN MIT TRAGFÖRDERKETTEN a) Horizontaler Transport mit Gleitketten b) Horizontaler Transport mit Rollenketten c) Schräger Transport mit Gleitketten
Katalog auf Seite 17 öffnen
d) Schräger Transport mit Rollenketten T = 9,81 [cosα (P+P1) • fv + senα • P1] • FS [N] Kettenzahl Zeichn. 7 T = 9,81 (P/2+P) • FS [N] Kettenzahl N.B.: Unser technisches Büro steht für Lösungsvorschlage und Berechnungen von Vertikaltransporten, die von obiger Zeichnung abweichen zu Ihrer Verf
Katalog auf Seite 18 öffnen